
Wieso ist die passende Größe so wichtig?
Die richtige Größe eines Gebiss ist für das Wohlbefinden des Pferdes essentiell. Ist das Gebiss zu klein, kann es zu unangenehmen Reibungen in den Maulwinkeln führen, ein zu großes Gebiss verursacht schnell schmerzhafte Druckpunkte, führt zu ungenauer Einwirkung und ist instabil.
Die zu wählende Größe hängt mit dem gewählten Seitenteil zusammen: Gebisse mit losen Ringen (siehe Abbildung) sollen immer etwas Platz zwischen Maulwinkeln und Gebissring haben, um ein Einklemmen zu verhindern. Feste Seitenteile wie Olivenkopf, D-Ring oder Schenkeltrensen sollen enger anliegen.
Wie messe ich ein Gebiss richtig?
Die Gebissbreite ist die Länge des Mundstücks zwischen den Seitenteilen.


Wie messe ich die Maulbreite meines Pferdes?
Um die richtige Gebissgröße für Ihr Pferd zu ermitteln, gibt es verschiedene Ansätze:
1. probiere verschiedene vorhandene Gebisse aus, indem Du diese Deinem Pferd anlegst. Die Gebissgröße kannst Du - sofern sie nicht bekannt ist - einfach nachmessen wie oben beschrieben. Ein Gebiss mit durchlaufenden Ringen hat dann die richtige Größe, wenn zwischen Seitenteil und Maulwinkel etwa 0,5cm Platz sind. Ein Gebiss mit festen Seitenteilen soll sich dem Maulwinkel leicht anschmiegen.
2. nimm einen alten Führstrick, einen Gartenschlauch, eine Strohkordel oder ein anderes weiches Material ohne scharfe Kanten und schneide Dir ca. 20cm ab. Du benötigst außerdem einen Stift, mit dem Du auf diesem Material markieren kannst. Verknote das eine Ende und lege Deinem Pferd das Stück wie ein Gebiss ins Maul. Der Knoten soll seitlich anliegen, auf der anderen Seite markierst Du mit dem Stift direkt neben dem Maulwinkel.
Nun misst Du die ermittelte Länge. Diese Methode ist allerdings etwas ungenauer, als vorhandene Gebisse zu nutzen.
Welche Gebissstärke braucht mein Pferd?
Die Gebissstärke ist maßgeblich davon abhängig, wie viel Platz das Pferd im Maul hat. Ist ein Gebiss sehr dünn, wird der Druck punktueller und das Gebiss kann schärfer wirken. Ist es dagegen zu dick, kann Druck auf den empfindlichen Gaumen des Pferdes kommen.
Wer ganz sicher sein möchte, fragt beim nächsten Besuch des Pferdezahnarzt nach. Für eine eigene Einschätzung, kann die "2-Finger-Methode" durchgeführt werden:
Dazu legt man zwei Finger (Zeige- und Mittelfinger) an die Stelle ins Pferdemaul, an welcher das Gebiss liegt. Das Pferd beginnt zu kauen. Spürt man bei geschlossenem Maul Druck auf beiden Fingern, ist die Größe 14-16mm ausreichend. Verspürt man geringen Druck, kann Stärke 16mm-18mm gewählt werden.


Lose Ringe
... sollen etwa 0,5cm Abstand zum Maulwinkel auf beiden Seiten haben.

Olivenkopf
... soll leicht am Maulwinkel anliegen und bietet eine leichte seitliche Stabilität.

D-Ring
... soll leicht am Maulwinkel anliegen und bietet eine bessere seitliche Stabilität.

Schenkel
... sollen leicht am Maulwinkel anliegen und bieten eine gute seitliche Stabilität und Führung.