
Wie wirken die verschiedenen Mundstücke?
Als Mundstück bezeichnet man den Teil eines Gebiss, der sich im Pferdemaul befindet und je nach Machart auf die Zunge und die Laden wirkt.
Diese Mundstücke beeinflussen die Wirkung des Gebiss und sind maßgeblich für das Wohlbefinden des Pferdes und die Akzeptanz des Gebiss verantwortlich.
Wir haben die wichtigsten Facts zu den Mundstücken zusammengefasst.

Einfach gebrochen
Das einfach gebrochene Mundstück liegt ruhiger im Maul als ein doppelt gebrochenes Mundstück und verteilt den Druck über die Laden des Pferdes, das Mittelgelenk stellt sich auf und reduziert so den Druck auf die Zunge.
Dieses Mundstück muss unbedingt korrekt angepasst sein - ist das Gebiss zu groß, kann das aufgestellte Mittelgelenk Druck auf den empfindlichen Gaumen des Pferdes ausüben und wirkt zu stark auf die Laden des Pferdes.
Das einfach gebrochene Mittelstück ist eine gute Wahl für Pferde, die sehr viel mit der Zunge spielen.

Doppelt gebrochen
Das doppelt gebrochene Mundstück liegt großflächiger auf als ein einfach gebrochenes, außerdem wirkt das Mittelstück auf die Zunge. Durch die zwei Gelenke regt dieses Mundstück etwas mehr dazu an, mit dem Gebiss zu spielen. Durch die Bewegung der Zunge kann das Pferd den Druck etwas regulieren, ein doppelt gebrochenes Gebiss hat aber immer einen gewissen Grund-Druck im Pferdemaul.

Anatomische Gebisse
Viele doppelt gebrochene Mundstücke gibt es auch besonders anatomisch geformt. Dadurch wird der Druck gleichmäßiger verteilt, bei einseitigen Zügelhilfen wirken diese Gebisse aber oft stärker auf die Laden des Pferdes.

Doppelt gebrochen mit beweglichem Mittelstück
Eine weitere Abwandlung der doppelt gebrochenen Mundstücke sind bewegliche Mittelgelenke, wie hier zum Beispiel die Kupferrolle. Diese regt durch ihren süßlichen Geschmack zum Kauen an und animiert Pferde, die sehr ruhig im Maul sind, mehr mit dem Gebiss zu spielen.

Stangen
Eine Stange wirkt gleichmäßig auf Zunge und Laden. Wenn man nur einseitigen Druck auf dem Zügel hat, wirkt die Stange vermehrt auf dieser Seite und hebt sich auf der anderen.
Dieses Mundstück kann bei Pferden helfen, die sehr viel mit der Zunge spielen und kauen, da es besonders ruhig liegt.

Waterford
Ein Waterford-Gebiss ist ein besonderes Gebiss, das aus einer Reihe von miteinander verbundenen Gliedern besteht. Die Wirkungsweise dieses Gebisses ist entgegen der Annahme sehr mild, da die einzelnen Glieder Bewegung in alle Richtungen möglich machen und der Druck sehr gleichmäßig über die Zunge, Laden und Maulwinkel des Pferdes verteilt wird. Die ständige Beweglichkeit der Glieder sorgt dafür, dass kein Punkt im Pferdemaul länger unter starkem Druck steht. Dieses Gebiss eignet sich besonders gut für Pferde, die sich gerne auf dem Gebiss festbeißen oder es blockieren. Die ständige Bewegung im Maul kann das Pferd dazu bringen, aufmerksamer auf die Hand des Reiters zu achten.